Kostenloser Übungstests für die Deltaprüfung

Auf dieser Seite zeigen wir dir in einem kostenlosen Übungstest aus jeder Testkategorie der Deltaprüfung eine Beispielaufgabe. So erhältst du einen praktischen Einblick, wie die Deltaprüfung aufgebaut ist. Für mehr Hintergrundinformationen über Ablauf und Funktionsweise der Deltaprüfung, besuche unsere Info-Seite: 

Beispielfrage: Matrizen

Matrigma Test Question Sample 1

Welche der 6 Optionen füllt das ?-Feld so aus, dass die Regeln der Matrize erfüllt sind?

Die richtige Antwort ist die dritte Option.

 Es gibt drei Elemente, die ein Kreuz in den Zeilen der Matrix verändern:

  • Position: Die schwarze »L«-Form bewegt sich zwischen den Ecken des Objekts, Schritt für Schritt gegen den Uhrzeigersinn. Daher sollte sich im fehlenden Rahmen das schwarze »L« in der linken unteren Ecke des Objekts befinden.
  • Rotation: Das schwarze »L« dreht sich im ersten Schritt um 90° und im zweiten Schritt um 90° zur entgegengesetzten Richtung, d.h. die Position »L« im rechten Rahmen der Reihe sollte gleich der Position des »L« im linken Rahmen der Reihe sein.
  • Position: Es gibt 3 graue »Ls« und ein weißes »L« in jedem Rahmen. Das weiße "L" ändert seine Position im Uhrzeigersinn, ein Schritt nach dem anderen. Daher sollte es sich in der rechten oberen Ecke des fehlenden Rahmens befinden.

Beispielfrage: Quantitatives Problemlösen

Der Tank eines Autos umfasst 60 Liter Benzin. Nach einer Stunde fahrt wurden davon 15 Prozent aufgebraucht.

Wie viele Liter Benzin werden bei gleichbleibender Fahrgeschwindigkeit in 4 Stunden verbraucht?

Falsch

Richtig

Falsch

Falsch

Die korrekte Antwort lautet: »36 Liter«.

Zunächst berechnest du, wie viele Liter Benzin in der ersten Stunde verbraucht wurden:
60 ÷ 100 ⋅ 15 = 60 ⋅ 0,15 = 9 Liter

Anschließend berechnest du die Literanzahl für vier Stunden Fahrt:
9 ⋅ 4 = 36 Liter

Beispielaufgabe: Sprachgefühl

Über die Baukosten der geplanten Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen dem Pariser Flughafen und der Innenstadt wurde auf Wunsch der privaten Baugesellschaft Stillschweigen vereinbart. Allerdings wurde vonseiten der Stadtregierung ___________, dass die öffentliche Hand das Projekt mit etwa 3 Mio. Euro aus dem Fördertopf für kommunale Erneuerungsprojekte bezuschussen wird. 

Welche der folgenden Verben füllt die Leerstelle im Text sprachlich stimmig aus?

Falsch

Richtig

Falsch

Falsch

Falsch

Die korrekte Antwort lautet: »bestätigt«.

Diese Sätze könnten typischerweise aus einer Zeitungs- oder Nachrichtenmeldung entnommen sein.

Da es im Satz mit der Leerstelle um den Zuschuss der Stadtregierung geht, ist es eher unwahrscheinlich, dass Optionen A und C gesucht sind: Da die Fördermittel einer Stadt in der Regel öffentlich einsehbar sind und ein Beschluss einer Regierung üblicherweise von einer öffentlichen Sitzung gefasst wird, ist nicht davon auszugehen, dass die Stadt etwas verheimlichen will. »Eingestanden« und »zugegeben« passen daher im gegebenen Kontext nicht. 

Stattdessen ist eine der Optionen B oder E (Verben für bejahendes Verhalten) angemessener. V.a. das Verb »bestätigt« passt gut zum nüchternen, neutralen Stil einer Nachrichtenmeldung. Eine Institution »bejaht« nicht (eher eine Person).

Option D, »verifiziert«, passt weder stilistisch noch inhaltlich in den gegebenen Kontext. 

Alles Wissenswerte zur Deltaprüfung:

Wie die Deltaprüfung aufgebaut ist und wie ihre Fragen funktionieren, zeigen wir dir hier:

Beispielaufgabe: Schlussfolgerungen

Feststellung: 

In einem Corona-Testzentrum werden alle Proben auf Coronavirusvarianten untersucht. In der vergangenen Woche waren alle Personen, die an einer Herzmuskelentzündung erkrankt waren, mit Corona infiziert. Im gleichen Zeitraum verbrachten alle Corona-Infizierten mindestens drei Tage im Krankenstand.

Behauptungen: 

I. In der vergangenen Woche erkrankten manche Personen an einer Herzmuskelentzündung. Also waren diese Personen weniger als drei Tage im Krankenstand.

II. In der vergangenen Woche fehlten alle an Corona infizierten Arbeitnehmer*innen jeweils drei Tage an ihren Arbeitsstätten. 

Ist/sind eine oder beide Behauptungen aus der Feststellung ableitbar, oder nicht?

Falsch

Falsch

Falsch

Richtig

Die korrekte Antwort lautet: »D. Keine der beiden Behauptungen lässt sich ableiten.«

Dem Text zufolge waren alle Personen mit Herzmuskelentzündung mit Corona infiziert. Und alle Corona-Infizierten waren »mindestens drei Tage« im Krankenstand. Dies steht im Widerspruch zur Behauptung I, wonach diese Personen »weniger als drei Tage« im Krankenstand waren.

Auch die Behauptung II lässt sich aus dem Text nicht ableiten, da er nur Aussagen über »Personen« im allgemeinen macht und nicht über Arbeitnehmer*innen im Speziellen spricht. Zusätzlich spricht der Text davon, dass diese Personen »mindestens« drei Tage im Krankenstand waren, weshalb die Aussage in Behauptung II, wonach alle Arbeitnehmer*innen (exakt) drei Tage im Krankenstand waren, falsch wäre. 

Beispielaufgabe: Auswertung von Diagrammen und Tabellen

Beurteile die folgenden zwei Aussagen:

Beispielaufgabe: Numerische Schlussfolgerung (scales numerical)

Aussage I: Nach der Umsatzsteigerung im 1. Geschäftsjahr setzte sich der Trend in den folgenden drei Jahren fort.

Aussage II: Das letzte Quartal (Q4) war in den drei dargestellten Geschäftsjahren stets die umsatzstärkste Periode.

Welche der beiden Aussagen lässt/lassen sich aus den gegebenen Informationen ableiten?

Falsch

Falsch

Falsch

Richtig

Die korrekte Antwort lautet: »Keine der beiden Behauptungen lässt sich ableiten.«

Das Liniendiagramm stellt den Umsatz pro Quartal über einen Zeitraum von drei Jahren dar.

Aussage I ist falsch. Im Diagramm ist zwar zu erkennen, dass der Umsatz tatsächlich im 1. Geschäftsjahr (blaue Linie) von 3,15 Mio. Euro im 1. Quartal bis zum Jahresende auf 3,55 Mio. Euro (4. Quartal) gestiegen ist. Doch in der zu prüfenden Aussage ist von drei weiteren Jahren die Rede. Die Grafik zeigt allerdings nur zwei weitere Jahre an (rote und grüne Linie). Während dieser beiden Jahre setzte sich der Trend zwar fort, es kann jedoch nicht vorausgesetzt werden, dass dies auch im folgenden Geschäftsjahr der Fall war. Aussage I kann also anhand der gegebenen Informationen nicht abgeleitet werden. 

Aussage II ist ebenso falsch. Im Geschäftsjahr 2 (rote Linie) ist der Umsatz im zweiten Quartal (Q2) mit 3,67 Mio. Euro etwas höher als im letzten Quartal desselben Jahres (3,66 Mio. Euro). Diese Tatsache widerlegt die Aussage II. 

Daraus folgt: »Keine der beiden Behauptungen lässt sich ableiten.«