Mit dem ITB Business nimmst du an Hochschulen und Privatunis in Deutschland die Hürde zu deinem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Auf dieser Seite erfährst du alles Wissenswerte über Ablauf und Aufbau des ITB Business.
Hast du Fragen zum ITB Business-Test oder einem passenden Testtraining? Wir freuen uns auf deine E-Mail!
Der »ITB Business«-Test (früher als »BTW-WISO« bekannt) ist ein standardisierter kognitiver Leistungstest. Er dient als Studierfähigkeitstest für Studien der Wirtschaft, Sozialwissenschaften und Business Studies. Entwickelt und durchgeführt wird er vom Testanbieter ITB Consulting.
Hier im Überblick die wichtigsten Fakten zum ITB Business:
Die gute Nachricht vorweg: Der ITB Business setzt keine fachwissenschaftlichen Vorkenntnisse voraus. Dennoch ist dieser kognitive Leistungstest durchaus herausfordernd. Eine gründliche Vorbereitung im Vorfeld erhöht deshalb deine Erfolgschancen auf jeden Fall.
Der ITB Business besteht aus folgenden vier Tests:
Diese vier Testformate wollen wir dir im Folgenden etwas näher vorstellen.
In diesem Testabschnitt erhältst du kurze Textaufgaben, die logischen Hausverstand und deine Kenntnis der Grundlagen der Mathematik prüfen. Die Texte beziehen sich auf alltägliche Problemstellungen oder auf allgemein bekannte Felder der Wirtschaft oder Wissenschaften. Zur Lösung der Fragen benötigst du mathematische Grundkenntnisse wie die Grundrechenarten, Prozentrechnung, einfaches Umformen von Formeln etc.
Bei jeder Frage stehen dir 4 Antwortoptionen zur Auswahl.
Tipp: Versuche zunächst, selbständig die Lösung zu erarbeiten – erst wenn du eine Lösung hast, liest du dir die Antwortmöglichkeiten durch. Denn auch die falschen Antwortoptionen besitzen üblicherweise eine gewisse Plausibilität – und das kann dich auf eine falsche Fährte locken!
Der Tank eines Autos umfasst 60 Liter Benzin. Nach einer Stunde fahrt wurden davon 15 Prozent aufgebraucht.
Wie viele Liter Benzin werden bei gleichbleibender Fahrgeschwindigkeit in 4 Stunden verbraucht?
Falsch
Richtig
Falsch
Falsch
Zunächst berechnest du, wie viele Liter Benzin in der ersten Stunde verbraucht wurden:
60 ÷ 100 ⋅ 15 = 60 ⋅ 0,15 = 9 Liter
Anschließend berechnest du die Literanzahl für vier Stunden Fahrt:
9 ⋅ 4 = 36 Liter
In diesem Teil des Tests siehst du Matrizen, die aus 3x3 Feldern bestehen. 8 Felder dieses Rasters sind mit Figuren gefüllt. Ihre Verteilung folgt einer bestimmten Regel. Das neunte Feld, rechts unten, ist leer. Du sollst herausfinden, nach welcher Regel die Anordnung der Figuren vorgenommen wurde – und mit diesem Wissen kannst du im neunten Feld die korrekte Figur einfügen.
Pro Matrize gibt es eine bis drei Regeln. Die Regeln folgen nur drei möglichen Richtungen:
In andere Richtungen (etwa diagonal) verlaufen die gesuchten Regeln nicht.
Pro Aufgabe hast du 8 Auswahloptionen für die korrekte Figur für das leere Rasterfeld.
Die richtige Antwort ist die dritte Option.
Es gibt drei Elemente, die ein Kreuz in den Zeilen der Matrix verändern:
In diesem Testabschnitt liest du kurze Texte, aus denen du korrekte Schlussfolgerungen ableiten sollst. Am Ende jedes Kurztextes stehen zwei Aussagen. Du sollst bewerten, welche der beiden Aussagen aus den im Text enthaltenen Informationen ableitbar sind: nur eine der beiden Aussagen, beide Aussagen, oder keine der beiden Aussagen?
Wichtig hierbei: Eine Aussage ist nur ableitbar, wenn sie vollständig aus den im Text enthaltenen Informationen abgeleitet werden kann - ohne Zuhilfenahme von Allgemeinwissen, Fachkenntnissen oder Zusatzannahmen.
Eine Anlageberaterin analysiert ein Aktienpaket, um zu klären, ob sie eine Kaufempfehlung für das Paket aussprechen soll. Bedingungen für eine Kaufempfehlung sind, dass der Aktienkurs im Beobachtungszeitraum nicht sinkt und die Kreditzinsen im gleichen Zeitraum nicht steigen. Genauer gesagt, muss der Aktienkurs im Beobachtungszeitraum um mindestens 1,5 Prozent steigen oder die Kreditzinsen um mindestens 1 Prozent sinken.
Aussage I: Die Anlageberaterin spricht eine Kaufempfehlung aus. Also ist der Aktienkurs im Beobachtungszeitraum um mindestens 1,5 Prozent gestiegen.
Aussage II: Die Anlageberaterin spricht eine Kaufempfehlung aus. Also sind die Kreditzinsen im Beobachtungszeitraum um mindestens 1 Prozent gesunken.
Welche der beiden Aussagen lässt/lassen sich aus den gegebenen Informationen ableiten?
Falsch
Falsch
Falsch
Richtig
Entscheidend für die Überprüfung beider Aussagen ist die exakte Formulierung der Bedingungen einer Kaufempfehlung. Es gibt zwei Kriterien für eine Empfehlung: entweder A) ein Kursanstieg um mindestens 1,5 Prozent, oder B) ein Sinken der Kreditzinsen um mindestens 1 Prozent im Beobachtungszeitraum. Entscheidend ist das Wort »oder« in der Bedingung für eine Empfehlung.
Beide Aussagen schließen von der Tatsache, dass eine Kaufempfehlung erfolgte, darauf, dass je eines der zwei Kriterien erfüllt wurde: Aussage I nimmt an, dass A erfüllt wurde; Aussage II, dass B erfüllt wurde. Doch dieser Schluss lässt sich nicht ziehen: Die Kaufempfehlung in Aussage I könnte auch aufgrund von B erfolgt sein, während die Kaufempfehlung in Aussage II auch aufgrund von A erfolgt sein könnte. Fazit: Beide Aussagen lassen sich so nicht aus dem Text ableiten.
In diesem Testabschnitt geht es darum, Diagramme, Tabellen und andere grafisch aufbereitete Informationen korrekt zu interpretieren. Die Grafiken beziehen sich auf wirtschaftliche oder soziologische Datenlagen. Als Antwort musst du entweder einen weiteren Graphen auswählen (aus 4 Optionen), oder aber du erhältst zwei Aussagen, deren Wahrheitsgehalt du prüfen sollst: Ist eine der beiden, sind beide oder ist keine der beiden Aussagen aus der gegebenen Grafik ableitbar?
Auch hier ist es wichtig, dass du keine eigenen Zusatzannahmen einführst, sondern streng prüfst, dass die beiden Aussagen wirklich vollständig nur aus den gegebenen Informationen abgeleitet werden können.
Beurteile die folgenden zwei Aussagen:
Aussage I: Nach der Umsatzsteigerung im 1. Geschäftsjahr setzte sich der Trend in den folgenden drei Jahren fort.
Aussage II: Das letzte Quartal (Q4) war in den drei dargestellten Geschäftsjahren stets die umsatzstärkste Periode.
Welche der beiden Aussagen lässt/lassen sich aus den gegebenen Informationen ableiten?
Falsch
Falsch
Falsch
Richtig
Das Liniendiagramm stellt den Umsatz pro Quartal über einen Zeitraum von drei Jahren dar.
Aussage I ist falsch. Im Diagramm ist zwar zu erkennen, dass der Umsatz tatsächlich im 1. Geschäftsjahr (blaue Linie) von 3,15 Mio. Euro im 1. Quartal bis zum Jahresende auf 3,55 Mio. Euro (4. Quartal) gestiegen ist. Doch in der zu prüfenden Aussage ist von drei weiteren Jahren die Rede. Die Grafik zeigt allerdings nur zwei weitere Jahre an (rote und grüne Linie). Während dieser beiden Jahre setzte sich der Trend zwar fort, es kann jedoch nicht vorausgesetzt werden, dass dies auch im folgenden Geschäftsjahr der Fall war. Aussage I kann also anhand der gegebenen Informationen nicht abgeleitet werden.
Aussage II ist ebenso falsch. Im Geschäftsjahr 2 (rote Linie) ist der Umsatz im zweiten Quartal (Q2) mit 3,67 Mio. Euro etwas höher als im letzten Quartal desselben Jahres (3,66 Mio. Euro). Diese Tatsache widerlegt die Aussage II.
Daraus folgt: »Keine der beiden Behauptungen lässt sich ableiten.«
Im Folgenden geben wir dir noch einige wichtige Hinweise für die Bearbeitung des ITB-Business:
Geld-zurück-Garantie
Seit 1992 steht JobTestPrep für originalgetreue Online-Testvorbereitung. Unsere jahrzehntelange Erfahrung macht uns international zu einem führenden Anbieter für Testtrainings. Bereits eine Million Kundinnen und Kunden haben sich mit unseren Produkten professionell auf ihre Einstellungstests vorbereitet.