Polizei Höherer Dienst Hamburg: Gezielte Vorbereitung auf die Tests

Im Auswahlverfahren für den Höheren Dienst der Polizei Hamburg müssen Sie in zwei Prüfungen Ihre kognitiven Fähigkeiten unter Beweis stellen. Diese zeichnen sich durch komplexe und ungewöhnliche Aufgabenstellungen aus und müssen unter großem Zeitdruck absolviert werden.

Interessieren Sie sich für eine allgemeine Übersicht über das Auswahlverfahren für den Höheren Dienst der Polizei in Deutschland? Besuchen Sie unsere allgemeine Seite zum Höheren Dienst Polizei.

Für das Auswahlverfahren in Hamburg helfen Ihnen originalgetreue Beispiele und Testsimulationen bei der Vorbereitung. In detaillierten Anleitungen erfahren Sie, wie diese Tests funktionieren und erhalten effektive Lösungsstrategien.

Polizei Hamburg Höherer Dienst: Kognitive Leistungstests Training
Einmalige Zahlung
Geld-zurück-Garantie

Originalgetreue Testsimulationen für

  • die kognitiven Leistungstests (numerisch, verbal, logisch, etc.)
  • Sprachkompetenz (Grammatik, Rechtschreibung)

Mein Name ist Elisa. Haben Sie Fragen zu diesem Assessment oder unserem PrepPack™? Ich freue mich auf Ihre E-Mail!

Inhaltsverzeichnis

Seit 2025 nutzt die Dienststelle Hamburg den Testanbieter Eligo. Außerdem hat sie ein neues, mehrstufiges Einstellungsverfahren eingeführt: 

  1. Online-Test (30 Min.)
  2. Einstellungstest am ersten Prüfungstag (120. Min.)
  3. Vorstellungsgespräch mit Fitness-Tests und Gruppenübungen am zweiten Prüfungstag

Unser PrepPack™ bietet Ihnen originalgetreue Übungstests für alle Module des Online-Tests und für einige Module des Einstellungstests vor Ort. Zu allen Testfragen gibt es erklärte Lösungswege. Strategische Tipps und Guides helfen bei besonders kniffligen Testformaten.

Angesichts des enormen Zeitdrucks in der Prüfungssituation profitieren Sie davon, wenn Sie bereits vorab mit dem Erscheinungsbild und der Art der Aufgabenstellungen vertraut sind. 

Hinweis: Bis zum Ende 2024 hat die Polizeistelle Assessments von Aon genutzt. Sollten Sie Grund zur Annahme haben, dass Sie das Aon-Assessment durchlaufen werden, kontaktieren Sie uns gern: Wir verfügen über ein PrepPack für dieses Assessment, das wir gemeinsam mit Polizistinnen und Polizisten, die den Aufstieg geschafft haben, maßgeschneidert haben.

 


Der Online-Test

Der erste Schritt für Ihre erfolgreiche Bewerbung bei der Polizei Hamburg ist ein 30-minütiger Online-Test.

Der Online-Test besteht aus drei Abschnitten: 

  • Kognitive Leistungstests: Umgang mit Zahlen, Angewandtes Schlussfolgern, Problemlösefähigkeit, Verarbeitungsgeschwindigkeit
  • Tests der deutschen Sprachkompetenz: Präposition, Pronomen, Rechtschreibung
  • Selbsteinschätzung Ihrer beruflichen Eignung

Alle Fragen der ersten beiden Testabschnitte sind getimt, wodurch ein hoher Zeitdruck entsteht. 

Bitte beachten Sie, dass der Online-Test bereits spätestens 10-14 Tage nach Einreichung Ihrer Bewerbung abgeschlossen werden soll. Es empfiehlt sich daher, mit der Vorbereitung frühzeitig (eventuell sogar bereits vor der Einreichung der Bewerbung) zu beginnen. 

Kognitive Leistungstests

Im ersten Abschnitt des Online-Tests durchlaufen Sie vier kognitive Tests: 

  • Umgang mit Zahlen
  • Angewandtes Schlussfolgern
  • Problemlösefähigkeit
  • Verarbeitungsgeschwindigkeit

 

Im Test »Umgang mit Zahlen« müssen Sie mathematische Textaufgaben lösen.

Im Test »Angewandtes Schlussfolgern« lesen Sie zunächst einen kurzen Text und danach eine Aussage, die sich auf den Text bezieht. Ihre Aufgabe ist es dabei, zu beurteilen, ob die Aussage aufgrund der Informationen des Textes »richtig«, »falsch« oder »unbestimmt« ist. Eine Aussage ist dann »unbestimmt«, wenn sie mit den Informationen im Text weder eindeutig belegt noch klar widerlegt werden kann. 

Für die nächsten beiden Tests zeigen wir Ihnen je eine Beispielaufgabe: 

Beispielaufgabe: Problemlösefähigkeit

Sie haben nur 60 Sekunden Zeit für die Lösung dieser Aufgabe!

Beispielaufgabe: Problemlösefähigkeit

Welche der Optionen vervollständigt die Matrix? Wählen Sie Ihre Antwort.

Falsch

Falsch

Richtig

Falsch

Falsch

Falsch

Lösung anzeigen

In dieser Matrix gelten zwei Regeln:

Ja/Nein – zeilenweise: Das B befindet sich im letzten Feld jeder Zeile jeweils nur an jener Stelle, an der auch in allen links liegenden Feldern das B vorkommt.

Gegenstück im angrenzenden Feld – zeilen- und spaltenweise: Gegenüber jedem Dreieck befindet sich ein weiteres Dreieck im angrenzenden Feld.

Lösung Beispielaufgabe: Problemlösefähigkeit

Dieser Test prüft Ihre analytischen Fähigkeiten. Sie sollen herausfinden, nach welchen Regeln die Felder eines Rasters (einer Matrix) befüllt sind, und anschließend ein fehlendes Feld korrekt ergänzen.

Beispielaufgabe: Verarbeitungsgeschwindigkeit

Beispielaufgabe: Verarbeitungsgeschwindigkeit

Welcher Wert ist kleiner?

Richtig

Falsch

Lösung anzeigen

Linkes Feld: Dreieck a - Trapez = 3 - 2 = 1

Rechtes Feld: Parallelogramm - Dreieck b = 9 - 1 = 8

1 < 8

In diesem Test müssen Sie mit Symbolen rechnen. Jedem Symbol wird ein Zahlenwert zugewiesen. Sie müssen rasch die Symbole korrekt in Zahlen übersetzen und einfach Berechnungen durchführen. Aber Vorsicht: Mit jeder Aufgabe verändert sich der Zahlenwert der Symbole. Sie sollen so viele Aufgaben wie möglich innerhalb der vorgegebenen Zeit korrekt lösen. 

Dieser Test stellt höchste Anforderungen an Ihre Konzentrationsfähigkeit und Schnelligkeit. Mit unseren zwei originalgetreuen Übungstests können Sie sowohl Ihre Konzentration trainieren als auch persönliche Strategien entwickeln, wie Sie die Aufgaben am schnellsten lösen. 

Sprachkompetenz

Dieser Testabschnitt prüft Ihre Kompetenz in der deutschen Sprache. Dazu werden drei Dimensionen untersucht: 

  • Präpositionen
  • Pronomen
  • Rechtschreibung

In den Aufgaben dieser drei Tests geht es darum, jeweils anhand eines Beispielsatzes die korrekte Präposition, Rechtschreibung eines Wortes oder das passende Pronomen auszuwählen.

Alle Aufgaben sind mit Zeitlimits versehen. Machen Sie sich also auf Zeitdruck und eventuellen Stress bereit. Für die folgende Beispielaufgabe haben Sie im tatsächlichen Assessment 18 Sekunden Zeit:

Beispielaufgabe: Rechtschreibung

Wählen Sie das korrekt geschriebene Wort.

Wir __________ den wunderschönen Abend auf der Terrasse.

Falsch

Richtig

Falsch

Falsch

Lösung anzeigen

Die korrekte Antwort lautet: »genießen«. 

Die entscheidende Frage für die Rechtschreibung des gesuchten Verbs lautet: »ss« oder »ß«?

Für diese Zweifelsfälle geben wir Ihnen folgende Merkregel an die Hand: 

  • »ß« steht nach einem langen:
    • Vokal (a, e, i, o, u), z. B. der Fuß
    • Diphthong (Doppellaut innerhalb einer Silbe - ei, au, äu, eu, ai, oi, ui), z. B. weiß
  • »ss« steht nach einem kurzen Vokal (a, e, i, o, u), z. B. Flụss.

Das bietet Ihnen unser PrepPack™

  • Originalgetreue, zeitgesteuerte Übungstests für alle kognitiven Leistungstests des Online-Test (Umgang mit Zahlen, angewandtes Schlussfolgern, Problemlösefähigkeit, Verarbeitungsgeschwindigkeit)
  • Originalgetreue, zeitgesteuerte Übungstests für die Sprachkompetenz-Tests (Pronomen, Präpositionen, Rechtschreibung)
  • Testanleitungen zu Beginn jedes Test
  • Erklärte Lösungswege zu allen Aufgaben
  • Strategische Tipps, Merksätze und Mini-Lektionen unserer Test-Expert*innen

Selbsteinschätzung

In diesem abschließenden Testabschnitt werden Sie um eine Reihe von Selbsteinschätzungen gebeten. Sie erhalten eine Reihe von Tätigkeitsbeschreibungen und sollen jeweils angeben, wie gern/ungern oder wie gut/schlecht Sie diese Tätigkeiten Ihrer Meinung nach ausführen. 

Ziel dieser Fragen ist es, ein Bild Ihrer Persönlichkeit zu zeichnen. So können erste Hinweise über Ihre Eignung für den Polizeidienst gewonnen werden. 

Genaugenommen handelt es sich in diesem Abschnitt eher um einen Frage- oder Auskunftsbogen als um einen »Test«. Denn es gibt keine an sich »richtigen« oder »falschen« Antworten. Ziel dieser Fragen ist, ein Gesamtbild einer Persönlichkeit zu erhalten, um daraus abzuleiten, wie gut diese Person für die beruflichen Anforderungen geeignet ist. Dabei ist der individuelle Mix aus unterschiedlichen Eigenschaften, Fähigkeiten und Motivationen entscheidend – keiner dieser Aspekte entscheidet allein. 

Unser interaktives Persönlichkeitstest-Training im Plus-Paket

Für den Persönlichkeits-Abschnitt des Online-Tests bieten wir derzeit keine originalgetreue Vorbereitung an.

Allerdings empfehlen wir unser interaktives Persönlichkeitstraining:

  • zwei Übungstests für Persönlichkeits- und Integritätstests
  • zwei umfangreiche Guides mit wertvollen Hintergrundinformationen über Aufbau und Auswertung der gängigen Persönlichkeitstests

Sie können dieses Persönlichkeitstesttraining entweder im »Plus«-Trainingsplan gleich oder zu einem späteren Zeitpunkt noch zu Ihrem Training für den Online-Test hinzubuchen. 


Der Einstellungstest vor Ort

Der Einstellungstest am ersten Prüfungstag findet vor Ort in der Einstellungsstelle der Polizei Hamburg statt. 

Er dauert wesentlich länger als der Online-Test - 120 Minuten -, ist aber in die gleichen Module wie der Online-Test aufgebaut: 

  • Kognitive Leistungstests: Problemlösefähigkeit und logisches Schlussfolgern (verbal, numerisch, figural)
  • Sprachkompetenz Deutsch: Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz
  • Selbsteinschätzung: Selbstauskunft über Fähigkeiten, Kompetenzen, Stressbewältigung und Motivation.

FAQ | Häufig gestellte Fragen

Der Test beim Auswahlverfahren für den Höheren Dienst erfolgt computergestützt. Den Online-Test führen Sie von zuhause aus durch. Achten Sie dabei auf ein ruhiges Umfeld und stabile Technik. Die Testdauer beträgt 30 Minuten. Sie können zwischen den einzelnen Tests Pausen einlegen. Die Tests selbst verfügen jedoch über strenge Zeitlimits, die Sie nicht beeinflussen können. 

Vor jedem Test gibt es eine Erläuterung der Aufgabenstellung sowie ein Übungsbeispiel.


Die erst Phase des Einstellungsverfahrens erledigen Sie von zuhause aus: die Einreichung Ihrer Bewerbung sowie der Online-Test finden ausschließlich online statt. Wenn Sie den Online-Test bestanden haben, werden Sie zu einem Einstellungstest vor Ort, in der Einstellungsstelle der Polizei, eingeladen. 


Üblicherweise haben Sie jeweils im Frühling und im Herbst die Möglichkeit, sich für den Höheren Dienst zu bewerben. Das Verfahren ist Angelegenheit der Bundesländer. Es gilt also, die individuellen Bestimmungen zu beachten.


Weitere Vorbereitungsmöglichkeiten für den Höheren Dienst der Polizei