Der TestAS ist ein Studierfähigkeitstest für ausländische Studierende, die in Deutschland studieren möchten. Er umfasst einen allgemeinen Kerntest sowie studienspezifische Module. Auf dieser Seite bieten wir dir alle Informationen für eine umfassende Online-Vorbereitung auf den TestAS, einschließlich digitaler Übungs- und Testformate. Erfahre alles Wichtige über den TestAS und wie du dich optimal online darauf vorbereiten kannst.
Hast du Fragen zum TestAS oder suchst du das passende Testtraining? Wir helfen dir gerne weiter. Schreib uns einfach eine E-Mail!
Wenn du aus dem Ausland nach Deutschland kommst, um hier zu studieren, gehört der TestAS zu den wichtigsten Prüfungen. Er wird von vielen deutschen Hochschulen als Kriterium für die Zulassung verwendet, um die Studierfähigkeit internationaler Bewerber zu überprüfen.
Hinweis: Der TestAS wird nicht von allen Hochschulen zwingend verlangt, erhöht aber oft deine Chancen auf eine Zulassung oder erleichtert das Zulassungsverfahren.
Ein gutes Ergebnis im TestAS kann besonders in wettbewerbsintensiven Studiengängen deine Chancen auf einen Studienplatz erhöhen. Manche Hochschulen vergeben für besonders gute TestAS-Ergebnisse Bonuspunkte, die deine Gesamtbewertung verbessern können.
Du hast die Wahl zwischen zwei Testformaten:
Beide Formate sind darauf ausgelegt, deine Studierfähigkeit zu bewerten, bieten jedoch unterschiedliche Durchführungsweisen und Flexibilität. Du kannst den TestAS entweder auf Deutsch oder Englisch ablegen, wobei du die Sprache bei der Anmeldung auswählst.
Wichtig: Um den TestAS erfolgreich zu absolvieren, solltest du mindestens das Sprachniveau B1–B2 in Deutsch oder Englisch beherrschen.
Jedes Format des TestAS wird in zertifizierten Testzentren weltweit mehrmals im Jahr angeboten.
Die kommenden Anmeldefristen und Prüfungstermine für den TestAS sind:
Prüfungstermin | Anmeldefrist | Format |
26. April 2025 | 06.01.2025 - 14.03.2025 | TestAS papierbasiert |
17. Juni 2025 | 06.01.2025 - 04.06.2025 | TestAS digital |
25. Oktober 2025 | 06.01.2025 - 15.09.2025 | TestAS papierbasiert |
20. November 2025 | 06.01.2025 - 10.11.2025 | TestAS digital |
24. Februar 2026 | 01.09.2025 - 19.01.2026 | TestAS papierbasiert |
19. März 2026 | 02.11.2025 - 07.03.2026 | TestAS digital |
Falls du mit deinem Ergebnis nicht zufrieden bist, kannst du den Test beliebig oft wiederholen.
Für weitere Informationen zu den Terminen und zur Anmeldung für den TestAS digital (auch bekannt als TestAS online) sowie für den papierbasierten TestAS besuche bitte das offizielle Anmeldeportal des TestAS.
Im Anmeldeportal findest du auch eine Suchfunktion, die dir die verfügbaren Testzentren in deinem Land anzeigt.
Nun möchten wir dir die beiden Testversionen des TestAS im Detail vorstellen:
Der TestAS digital (oder TestAS online) findet vollständig am Computer im Testzentrum statt und dauert insgesamt etwa 3,5 Stunden. Er besteht aus zwei Hauptteilen:
1. Kernmodul (90 Minuten)
Im ersten Teil des Tests werden deine allgemeinen kognitiven Fähigkeiten geprüft, die für alle Studiengänge wichtig sind. Dazu gehören:
Nach dem Kernmodul gibt es eine 30-minütige Pause.
2. Fachmodul (90 Minuten)
Im zweiten Teil prüft der Test Fähigkeiten, die speziell für deinen gewünschten Studienbereich relevant sind. Folgende Fachmodule stehen zur Auswahl:
Du bearbeitest Multiple-Choice-Fragen zu fachspezifischen Texten und Aufgabenstellungen aus dem gewählten Bereich.
Wichtig: Während des gesamten digitalen TestAS darfst du keine Notizen machen.
Der Test findet unter Aufsicht in einem lizenzierten Testzentrum statt und wird vollständig digital am Computer absolviert. Deine Ergebnisse erhältst du nach ca. 2–3 Wochen online.
Damit du dir besser vorstellen kannst, was dich im Kernmodul des TestAS online erwartet, findest du hier je eine Beispielaufgabe pro Bereich:
Setze die Figuren-Reihe richtig fort.
Welche der drei Optionen soll jeweils für A und B eingesetzt werden?
Richtig
Falsch
Falsch
Falsch
Richtig
Falsch
Die richtigen Antworten lauten: »A1« und »B2«.
Die Aufgabe lässt sich nur richtig lösen, wenn die Regeln entdeckt werden, nach denen sich die Figuren der Raster im Laufe der Abfolge der Raster bewegen.
Mithilfe dieser beiden Regeln lässt sich, ausgehend vom letzten gegebenen Raster der Serie, vorhersagen, wie sich die Figuren weiterbewegen:
Dauer: 25 Minuten
Umfang: 20 Aufgaben
Du siehst eine Reihe aus 6 Matrizen, von denen die ersten 4 gegeben sind. Bei den letzten beiden Matrizen wählst du jeweils aus zwei Optionen die richtige aus, um die Reihe sinnvoll zu vervollständigen. Jede Matrize enthält bis zu vier Figuren, die nach bestimmten Regeln ihre Position, Farbe oder Ausrichtung ändern können. Deine Aufgabe ist es, diese Regel(n) zu erkennen und die passenden Figuren zu wählen.
Mögliche Bewegungen der Figuren sind vertikal, horizontal oder diagonal (eine diagonale Bewegung wird nicht verlassen). Figuren, die auf einen Rand treffen, bewegen sich entlang des Rahmens oder prallen ab.
Welchen Wert muss C annehmen, damit diese Gleichungen korrekt gelöst sind? (Jede Unbekannte hat einen Wert von 1 bis 20.)
B = A + 2
C = B + 5
A + B + C = 24
Falsch
Falsch
Richtig
Falsch
Schritt 1:
Die erste Gleichung ist bereits nach B umgestellt:
B = A + 2
Schritt 2:
Setze den Ausdruck für B in die zweite Gleichung ein:
C = (A + 2) + 5 = A + 7
Schritt 3:
Ersetze nun B und C in der dritten Gleichung:
A + (A + 2) + (A + 7) = 24
Schritt 4:
Fasse zusammen:
3A + 9 = 24
Schritt 5:
Löse nach A auf:
3A = 24 − 9 = 15
A = 15 / 3 = 5
Schritt 6:
Berechne die übrigen Variablen:
B = A + 2 = 5 + 2 = 7
C = A + 7 = 5 + 7 = 12
Lösung:
A = 5, B = 7, C = 12
Dauer: 25 Minuten
Umfang: 20 Aufgaben
Du erhältst jeweils zwei bis vier Gleichungen mit zwei bis vier Unbekannten. Deine Aufgabe besteht darin, die richtigen Werte der Unbekannten zu ermitteln. Alle Werte können von 1 bis 20 reichen.
Durch geschickte Umformungen und Kombinationen der Gleichungen kannst du alle gesuchten Werte bestimmen.
Fünf Buchstaben sollen in einem 5×5-Raster so verteilt werden, dass pro Zeile und Spalte jeder Buchstabe nur einmal vorkommt. Sieh dir die folgende Verteilung an:
Welcher Buchstabe muss anstelle des Fragezeichens eingesetzt werden?
Falsch
Falsch
Falsch
Falsch
Richtig
In der zweiten Zeile fehlen die Buchstaben B, D und E.
In der zweiten Spalte fehlen B und D.
Da sich in der ersten Zeile bereits ein B befindet, gehört das B in der zweiten Zeile in die zweite Spalte.
Nun fehlen in der zweiten Zeile nur noch die Buchstaben D und E.
Da in der letzten Spalte bereits ein E steht, muss das E in der zweiten Zeile in die vorletzte Spalte kommen.
Somit lautet die richtige Antwort: E
Dauer: 25 Minuten
Umfang: 20 Aufgaben
Dieser Test funktioniert ähnlich wie Sudoku: Du erhältst ein 5×5-Raster, in das du die Buchstaben A bis E eintragen musst. Jeder Buchstabe darf in jeder Zeile und jeder Spalte nur einmal vorkommen.
Einige Felder des Rasters sind bereits mit Buchstaben gefüllt, während ein Feld ein Fragezeichen »?« enthält. Deine Aufgabe besteht darin, den korrekten Buchstaben für dieses Feld zu finden.
Der papierbasierte TestAS dauert insgesamt etwa 4,5 Stunden und besteht aus zwei Hauptteilen:
1. Kerntest (110 Minuten)
Im ersten Teil des papierbasierten Tests werden allgemeine kognitive Fähigkeiten überprüft. Diese Aufgabenbereiche werden dabei geprüft:
Antworten und Hilfsmittel:
Alle Antworten gibst du auf einem separaten Antwortbogen ab, den du am Anfang des Tests erhältst.
Beim papierbasierten TestAS darfst du Notizen auf dem ausgeteilten Konzeptpapier machen. Hilfsmittel wie Wörterbücher oder Taschenrechner sind jedoch nicht erlaubt.
2. Fachmodul (ca. 145–150 Minuten)
Der zweite Testteil prüft Fähigkeiten, die spezifisch auf dein gewünschtes Studienfach ausgerichtet sind. Du bearbeitest Aufgaben aus einem dieser vier Bereiche:
Die Aufgaben sind fachspezifische Multiple-Choice-Fragen.
Hinweis: Deine Hochschule legt fest, welches Fachmodul du absolvieren musst.
Um dir einen besseren Eindruck von den Aufgaben im papierbasierten Kernmodul zu geben, findest du hier jeweils eine beispielhafte Übungsaufgabe zu jedem Aufgabenbereich:
Der Tank eines Autos umfasst 60 Liter Benzin. Nach einer Stunde fahrt wurden davon 15 Prozent aufgebraucht.
Wie viele Liter Benzin werden bei gleichbleibender Fahrgeschwindigkeit in 4 Stunden verbraucht?
Falsch
Richtig
Falsch
Falsch
Zunächst berechnest du, wie viele Liter Benzin in der ersten Stunde verbraucht wurden:
60 ÷ 100 ⋅ 15 = 60 ⋅ 0,15 = 9 Liter
Anschließend berechnest du die Literanzahl für vier Stunden Fahrt:
9 ⋅ 4 = 36 Liter
Die Lösung ist also: 36 Liter.
Dauer: 45 Minuten
Umfang: 22 Aufgaben
Du erhältst kurze Textaufgaben aus dem Alltag, die du mit einfachen mathematischen Fertigkeiten lösen kannst. Zu jeder Aufgabe gibt es vier Antwortoptionen, aus denen du die richtige auswählst und im Antwortbogen ankreuzt.
? : Abenddämmerung = Ärztin : ?
Welche zwei Wörter ergänzen das unvollständige Analogien-Paar auf sinnvolle Weise?
Richtig
Falsch
Richtig
Falsch
In dieser Aufgabe sollst du Analogien herstellen. Das bedeutet, dass die beiden Wörter links des »=«-Zeichens dieselbe Beziehung zueinander aufweisen sollen, wie die beiden Wörter rechts des »=«-Zeichens.
Die korrekte Lösung lautet: »Nacht - Assistenzärztin«. Denn wenn man diese beiden Wörter in die Leerstellen einfügt, steht in beiden Wortpaaren jeweils an erster Stelle ein Endzustand und an zweiter Stelle jener Zustand, der dem Endresultat unmittelbar vorausging. So wie die Nacht aus der Abenddämmerung hervorgeht, so muss eine Ärztin zuvor Assistenzärztin gewesen sein.
Die Antwortmöglichkeit »Tag - Studentin« wirkt zunächst eventuell ebenfalls vielversprechend – immerhin folgt die Abenddämmerung auf den Tag und die Ärztin aus der Studentin. Aber die Beziehung dieser beiden Wort-Paare ist nicht analog: Im ersten Paar (Tag : Abenddämmerung) liegt eine chronologische Abfolge vor (aus dem Tag wird die Abenddämmerung; auf den früheren Zustand folgt der spätere), während im zweiten Paar (Ärztin : Studentin) der spätere Zustand (Ärztin) vor dem früheren (Studentin) steht.
Dauer: 10 Minuten
Umfang: 22 Aufgaben
Hier geht es um sprachliche Analogien. Du siehst jeweils zwei Wortpaare, die dieselbe logische Beziehung zueinander haben. In beiden Paaren fehlen jeweils zwei Wörter, die du aus vier Antwortmöglichkeiten sinnvoll ergänzen musst.
Welche der 6 Optionen soll anstelle des ?-Zeichens im Raster eingesetzt werden?
Die richtige Antwort ist die dritte Option.
Es gibt in diesem Testabschnitt pro Aufgabe 1 bis 3 Regeln, die die Veränderung zwischen den Elementen des 3×3-Rasters anleiten. Im vorliegenden Fall gibt es tatsächlich 3 Regeln, die alle nur auf die Zeilen des Rasters angewandt sind (d. h. nur von links nach rechts operieren):
Dauer: 20 Minuten
Umfang: 22 Aufgaben
Bei diesem Aufgabentyp bekommst du ein 3×3-Raster mit geometrischen Figuren. Das Feld unten rechts ist leer und mit einem Fragezeichen markiert. Deine Aufgabe ist es, die Regel zu erkennen, nach der die Figuren angeordnet sind, und die passende Figur aus sechs Optionen auszuwählen.
Tipp: Die gesuchte Regel kann horizontal, vertikal oder in beide Richtungen zugleich verlaufen
0 1 1 3 6 9 27 ?
Welche Zahl setzt die Zahlenreihe korrekt fort?
Richtig
Falsch
Falsch
Falsch
Die richtige Antwort lautet: »31«.
In dieser Zahlenreihe wechseln sich Addition und Multiplikation ab. Dabei wird bei jedem Durchlauf der Zahlenwert um 1 erhöht.
Die Regel lautet also: + 1, ⋅ 1, + 2, ⋅ 2, + 3, ...
Die gesuchte Zahl ergibt sich so: 27 + 4 = 31
Dauer: 20 Minuten
Umfang: 22 Aufgaben
Dir wird eine Reihe aus sieben Zahlen gezeigt. Die achte Zahl fehlt und ist mit einem Fragezeichen gekennzeichnet. Finde die Regel heraus, nach der die Reihe aufgebaut ist, und trage die Lösung im Antwortbogen ein, indem du die Kästchen der richtigen Ziffern markierst.
Tipp: Jede Ziffer kann im Ergebnis nur einmal vorkommen. Doppelte Ziffern wie „55“ oder „99“ treten nicht auf.
Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über ausgewählte deutsche Universitäten, die den TestAS als Bestandteil ihres Zulassungsverfahrens verwenden oder voraussetzen. Bitte beachte, dass diese Liste nicht vollständig ist und alle Angaben ohne Gewähr erfolgen. Für verbindliche und aktuelle Informationen solltest du stets die jeweiligen Webseiten der Universitäten konsultieren.
Universität | TestAS-Anforderung |
---|---|
Universität zu Köln | Pflicht für alle Bachelor-Bewerber (nicht-EU) – TestAS-Zertifikat (Kern- und fachspezifischer Modultest) erforderlich mit Mindestprozentgrenzen je nach Fakultät. |
RWTH Aachen | Pflicht für Medizin/Zahnmedizin (TestAS muss auf Deutsch absolviert werden; erforderliche Score in den besten 20%) und bedingt für andere Bachelor-Studiengänge – falls das Abitur schlechter als 2,5 (deutsche Skala), wird TestAS als Ausgleich benötigt. |
Universität Hamburg | Optional – akzeptiert für Bonuspunkte in allen Studiengängen. Hohe TestAS-Ergebnisse bringen Bonuspunkte für die Zulassung (je nach Score zusätzliche Punkte). |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Pflicht für Medizin/Zahnmedizin – TestAS (digital, Fachmodul Medizin auf Deutsch) ist erforderlich; TestAS-Ergebnisse zählen ca. 49% bei der Auswahl. |
Universität Bielefeld | Optional – dient als alternative Eingangsprüfung für Bewerber mit indirekter HZB (Studienkolleg erforderlich). Ein TestAS-Standard-Score ≥90 in Kern- und Modultest kann das Studienkolleg ersetzen, erlaubt direkte Bewerbung. |
Universität Greifswald | Pflicht für Medizin/Zahnmedizin – Bewerber müssen mindestens 100 Punkte im Kern-Test von TestAS erreichen. TestAS-Ergebnis wird in die Auswahlformel neben dem Abitur eingerechnet. |
Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Optional – akzeptiert als Bonus für alle Studiengänge. TestAS Kern- und Modulscores können jeweils die umgewandelte Abiturnote bis zu 0,5 verbessern, für eine maximale Gesamtverbesserung von 1,0. |
Universität Heidelberg | Pflicht für Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie – TestAS-Ergebnisse sind Teil der Auswahlkriterien der Universität (zusätzliche Punkte im Auswahlranking). |
Universität Ulm | Pflicht für Medizin/Zahnmedizin – TestAS (Fachmodul „Mathematik, Informatik & Naturwissenschaften“ auf Deutsch) ist erforderlich und bildet 50% des Auswahlrankings. |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Optional – wird in der Auswahl für Medizin/Zahnmedizin berücksichtigt. Hohe TestAS-Scores verleihen signifikante Bonuspunkte. |
Georg-August-Universität Göttingen | Pflicht für Medizin/Zahnmedizin – TestAS (Kern + ein Modul aus MINT/Medizin/LifeSci) ist ein obligatorischer Bestandteil der Bewerbung. Nur der Modulscore wird für den Bonus gezählt. |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Optional – unterstützt TestAS als Bonus zur Verbesserung der Zulassungschancen. Ein Score über dem 80. Perzentil in Kern und Modul verbessert die Abiturnote um 0,2 Punkte. |
Universität Leipzig | Optional für alle zulassungsbeschränkten Studiengänge – durch TestAS kann die HZB-Note um bis zu 0,4 Punkte verbessert werden. Erreichen von mindestens dem 90. Perzentil in Kern oder Modul ergibt einen 0,2-Punkte-Bonus; bei hohen Scores in beiden Teilen kann der Gesamtbonus 0,4 erreichen. |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Optional – wird verwendet, um Zulassungen in Medizin/Zahnmedizin zu unterstützen. Münster wendet ein gestaffeltes Bonussystem basierend auf dem TestAS *MINT-Modul* Score an. |
Goethe-Universität Frankfurt | Pflicht für Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie und Biochemie – Nicht-EU-Bewerber müssen TestAS (Kern + „Mathe/Informatik/Naturwissenschaften“ Modul) auf Deutsch ablegen. TestAS-Ergebnisse bilden 49% des Auswahlscores. |
Justus-Liebig-Universität Gießen | Pflicht für Medizin/Zahnmedizin – TestAS Kern + „Mathe/Informatik/Naturwissenschaften“ Modul erforderlich (kann auf Deutsch oder Englisch absolviert werden). Ein Bonus wird für hohe Scores (über 80 Punkte) angewendet; der maximale Bonus wird für Scores ≥123 gewährt. |
Medizinische Hochschule Hannover (MHH) | Pflicht für Medizin/Zahnmedizin – TestAS *„Mathe/Informatik/Naturwissenschaften“* Modul erforderlich (Kern wird nicht verwendet). Nur der Modulscore wird in der Bewertung berücksichtigt, gleich gewichtet zum Abitur; ein Score >126 gilt als äquivalent zu einer 1,0 Abiturnote. |
Hinweis: Unterschiedliche Universitäten gehen unterschiedlich mit mehrfachen TestAS-Ergebnissen um. Informiere dich daher immer direkt bei der Universität deiner Wahl.
Der TestAS besteht aus zwei Teilen: einem Kerntest und einem Fachmodul.
Der Kerntest prüft allgemeine kognitive Fähigkeiten, die für alle Studienrichtungen relevant sind.
Das Fachmodul testet Kompetenzen, die für dein gewünschtes Studienfach wichtig sind.
Beide Teile werden direkt nacheinander abgelegt. Den Test kannst du wahlweise auf Deutsch oder Englisch absolvieren. Er findet unter Aufsicht in zertifizierten Testzentren statt und ist im Multiple-Choice-Format aufgebaut.
Der Schwierigkeitsgrad des TestAS ist bewusst anspruchsvoll, um kognitive Fähigkeiten wie analytisches Denken und Problemlösungskompetenz zu prüfen. Der Zeitdruck ist hoch, sodass kaum alle Fragen gelöst werden können. Eine gründliche Vorbereitung und eine gute Prüfungsstrategie helfen dabei, mit diesem Druck besser umzugehen und ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Wichtig: Du kannst den Test nicht bestehen oder durchfallen, sondern erzielst ein Ergebnis, das für Hochschulbewerbungen relevant ist.
Ein gutes Ergebnis liegt deutlich über dem Durchschnitt, etwa bei einem Prozentrang von 70–80 oder einem Standardwert über 100. Spitzenwerte (ab ca. 125 beim papierbasierten bzw. ab 150 beim digitalen Test) erhöhen besonders deine Zulassungschancen.
Eine gezielte Vorbereitung ist entscheidend, um deine Chancen beim TestAS zu erhöhen. Nutze zunächst die offiziellen Modellaufgaben der TestAS-Website, um dich mit den Aufgabenformaten vertraut zu machen. Zusätzlich bieten wir in Kürze unser spezielles TestAS PrepPack™ mit umfassenden Online-Kursen, Übungstests und detaillierten Lösungen an, das dich optimal auf die Prüfung vorbereitet. Besonders wichtig ist es, das Zeitmanagement zu trainieren – unsere Übungen sind genau auf Umfang und Zeitlimits des echten Tests abgestimmt.
Exklusives Angebot: 15 % Rabatt auf dein TestAS-Training!
Unser neues TestAS PrepPack™ 2025 erscheint bald - sichere dir jetzt einen exklusiven Rabatt!
Schick uns eine E-Mail und erhalte 15 % Rabatt, sobald das Training verfügbar ist.
TestAS steht für »Test für ausländische Studierende« und ist ein Studierfähigkeitstest für internationale Studienbewerber*innen an deutschen Hochschulen.
Beide Versionen (digital und papierbasiert) bestehen aus einem Kerntest und einem studienspezifischen Fachmodul.
Der TestAS digital, häufig auch als TestAS online bezeichnet, ist die computergestützte Variante des TestAS (Test für Ausländische Studierende). Der TestAS online prüft die Studierfähigkeit internationaler Bewerber*innen und findet vollständig digital in zertifizierten Testzentren statt. Mehr zum digitalen TestAS
Der TestAS wird in standardisierten Werten (70–130 beim papierbasierten und 0–200 beim digitalen Format) angegeben. Ein Score von 100 entspricht dem Durchschnitt.
Beim digitalen TestAS erhältst du deine Ergebnisse nach ca. 2–3 Wochen, beim papierbasierten TestAS nach etwa 4 Wochen online.
Die Kosten variieren je nach Land und Testzentrum zwischen ca. 130–160 Euro. Die exakte Gebühr erfährst du bei der Anmeldung.
Der TestAS kann beliebig oft wiederholt werden, jedoch sollte zwischen den Versuchen genügend Zeit für gezieltes Üben eingeplant werden.
Nein, Hilfsmittel wie Wörterbücher oder Taschenrechner sind beim TestAS nicht erlaubt.
Papierbasierter TestAS: Notizen sind erlaubt, aber nur auf dem ausgeteilten Konzeptpapier.
Digitaler TestAS: Notizen sind nicht erlaubt.
Exklusives Angebot: 15 % Rabatt auf dein TestAS-Training!
Unser neues TestAS PrepPack™ 2025 erscheint bald - sichere dir jetzt einen exklusiven Rabatt!
Schick uns eine E-Mail und erhalte 15 % Rabatt, sobald das Training verfügbar ist.
Geld-zurück-Garantie
Seit 1992 hilft JobTestPrep Menschen, sich online auf Tests vorzubereiten. Unsere jahrzehntelange Erfahrung macht uns zu einem führenden Anbieter für Testtrainings. Bereits eine Million Kundinnen und Kunden haben sich mit unseren Produkten erfolgreich auf ihre Eignungstests vorbereitet.