Polizei Höherer Dienst: Gezielte Vorbereitung auf die Tests



Im Auswahlverfahren für den Höheren Dienst der Polizei müssen Sie Ihre kognitiven Fähigkeiten in einer mehrstündigen Prüfung unter Beweis stellen. Die Tests, die von Aon's Assessment Solutions (vormals cut-e) entwickelt wurden, zeichnen sich durch komplexe Aufgabenstellungen und hohen Zeitdruck aus. Sie kommen in vielen Bundesländern zum Einsatz und stellen eine wesentliche Herausforderung für die Bewerbenden dar.

Originalgetreue Beispiele und Testsimulationen erleichtern Ihnen die Vorbereitung erheblich. In unseren detaillierten Anleitungen erfahren Sie, wie die Tests funktionieren, und erhalten effektive Lösungsstrategien, um Ihre Erfolgschancen zu maximieren.

Höherer Dienst Polizei (Aon) PrepPack™

Einmalige Zahlung
Geld-zurück-Garantie

Originalgetreue Testsimulationen für:

  • Numerisches Schlussfolgern (scales numerical)
  • Rechenfertigkeit (scales eql/digitChallenge)
  • Verbales Schlussfolgern (scales verbal)
  • Sprachkenntnisse: Deutsch (scales lt-d)
  • Deduktiv-logisches Denkvermögen (scales lst, gapChallenge, sx/switchChallenge + Guide)
  • Induktiv-logisches Denkvermögen (scales cls, ix + Guide)
  • Konzentrationsfähigkeit (scales e3+)
  • Lernleistung (scales lct)
  • Induktiv-logisches Schlussfolgern (scales clx)
  • Umgang mit Informationen (scales clues) - Postkorbübung + Guide


Zusätzliche Übungstests für:

  • Schaltkreise [Englisch]
  • Arbeitsgedächtnis
  • Gedächtnis + Guide [Englisch]
  • Räumliches Vorstellungsvermögen [Englisch]
  • Mechanisch-technisches Verständnis
  • SJT [Englisch]

Mein Name ist Elisa. Haben Sie Fragen zu diesem Assessment oder zu unseren Übungsmaterialien? Ich freue mich auf Ihre E-Mail!

Inhaltsverzeichnis

Spezielle Verfahren in einzelnen Bundesländern

Die Polizei in Deutschland verwendet unterschiedliche Testverfahren, je nach Bundesland. Dienststellen in vielen Bundesländern setzen auf computerbasierte Tests von Aon's Assessment Solutions. Gemeinsam mit Polizistinnen und Polizisten, die diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert haben, haben wir das Höherer Dienst Polizei (Aon) Vorbereitungsprogramm entwickelt. Es ist Ihr maßgeschneidertes Übungsprogramm, um sich auf das anspruchsvolle Auswahlverfahren vorzubereiten.

Regionale Besonderheiten

  • Hessen: Für das Auswahlverfahren in Hessen haben wir mittlerweile ein speziell angepasstes Vorbereitungspaket entwickelt. Dieses Paket berücksichtigt die spezifischen Anforderungen des Testanbieters, der sich von Aon's Assessment Solutions unterscheidet. Damit können Sie sich jetzt gezielt auf das Auswahlverfahren für den Höheren Dienst der Polizei in Hessen vorbereiten.
    Mehr zum Auswahlverfahren in Hessen.
  • Hamburg: Nach neuesten Informationen wurde der Testanbieter in Hamburg zu Jahresbeginn 2025 von Aon auf Eligo gewechselt. Unser Vorbereitungspaket wurde entsprechend aktualisiert und enthält nun originalgetreue Übungstests für das Eligo-Verfahren.
    Mehr zum Auswahlverfahren in Hamburg.

Inhalte des Vorbereitungsprogramms

Üblicherweise müssen Kandidierende im Auswahlverfahren mehr als zehn verschiedene Tests absolvieren, darunter:

  • Abstraktlogische Fähigkeiten
  • Induktives Schlussfolgern
  • Verbale Fähigkeiten
  • Numerische Fähigkeiten
  • Lernleistung

Unser Programm enthält originalgetreue Simulationen für die meisten dieser Testbereiche. Zusätzlich bieten wir bewährte Übungen zu Schaltkreisen, räumlichem Denken und Arbeitsgedächtnis. Zu allen Testfragen erhalten Sie detaillierte Lösungswege sowie strategische Tipps und Guides für besonders knifflige Aufgaben.

Warum eine Vorbereitung entscheidend ist

Da die Prüfungen unter hohem Zeitdruck stattfinden, profitieren Sie enorm davon, wenn Sie bereits vorab mit den Aufgabenformaten und dem Erscheinungsbild vertraut sind. So können Sie sicherer auftreten und Ihre Chancen im Auswahlverfahren deutlich steigern.


Originalgetreue Übungsbeispiele aus den abstraktlogischen Tests

Im folgenden Abschnitt stellen wir Ihnen aus drei Aufgabenbereichen je eine Beispielaufgabe vor. So erhalten Sie einen ersten Eindruck über Anforderung und Schwierigkeitsgrad der Tests. 

Induktiv-logisches Denkvermögen

Beispielaufgabe: Induktiv-logisches Denkvermögen (scales cls)

Für eine solche Aufgabe haben Sie durchschnittlich eine Minute Zeit!

Beispielaufgabe: Induktiv-logisches Denkvermögen (scales cls)

Nach welchen Regeln sind die drei orange und die drei blau markierten Rauten gruppiert? Ordnen Sie die vier unten stehenden Rauten jeweils der orangen oder blauen Gruppe zu.

Lösung anzeigen
Lösung Beispielaufgabe: Induktiv-logisches Denkvermögen (scales cls)

Erklärung: 

In allen Rauten, die blau markiert sind, ist die Summe der Zahlen in den Feldern oben und unten gleich 10. 

Auf die drei anderen Rauten (orange Gruppe) treffen diese Regeln nicht zu.

Tipp

Häufige Kriterien für Regeln sind z. B. die Position oder Häufigkeit einer Ziffer oder eines Buchstabens innerhalb einer Raute, oder die Anordnung nach Alphabet oder Zahlenfolge. Das Alphabet läuft hierbei durch, d. h. auf Z folgt wieder A.

Wie Sie am Übungsbeispiel für den »scales cls«-Test sehen, können die einzelnen Tests auf den ersten Blick ausgesprochen kompliziert erscheinen. Sind Sie mit dem Design und den häufig vorkommenden Regeln oder Mustern vertraut, können Sie diesen Test wesentlich schneller lösen. Neben scales cls erwartet Sie beispielsweise auch ein Test names »scales sx«. Hier ein Beispiel aus unserem PrepPack™:

Deduktiv-logisches Denkvermögen

Beispielaufgabe: Deduktiv-logisches Denkvermögen (scales sx)

Im Idealfall benötigen Sie nicht mehr als 12 Sekunden für die Lösung:

Beispielaufgabe: Deduktiv-logisches Denkvermögen (scales sx)

Wie lautet der richtige Operator?

Richtig

Falsch

Falsch

Lösung anzeigen

Die richtige Antwort lautet: 1342

Erklärung:

Bei dieser Aufgabe gibt es drei Operatoren, von denen der mittlere fehlt. Sie arbeiten sich von unten nach oben, um den fehlenden Operator zu ermitteln.​

Schritt 1: ​

Der erste Operator lautet 4213. Die Ziffern repräsentieren die Reihenfolge der Symbole, in welcher diese in der folgenden Reihe stehen:​
Das vierte Symbol (4) der ersten Reihe (Kreis) steht nun an der ersten Stelle.
Das zweite Symbol (2) der ersten Reihe (Stern) bleibt an zweiter Stelle.
Das erste Symbol (1) der ersten Reihe (Dreieck) rückt auf die dritte Stelle.
Das dritte Symbol (3) der ersten Reihe (Herz) rückt auf die vierte Stelle.
Daraus ergibt sich die Symbolfolge: Kreis - Stern - Dreieck - Herz​

Schritt 2:
Nun gilt es von unten nach oben zu arbeiten:
Die unterste Reihe lautet Dreieck -Herz - Kreis - Stern.
Der darüber stehende Operator lautet 2314.​


Für die zweitunterste Reihe bedeutet dies:
Das Dreieck (unten an erster (1) Stelle)  stand zuvor an zweiter Stelle (2).​
Das Herz (unten an zweiter (2) Stelle) stand zuvor and dritter Stelle (3).
Der Kreis (unten an dritter (3) Stelle) stand zuvor an erster Stelle (1).​
Der Stern (unten an vierter (4) Stelle) stand zuvor and vierter Stelle (4).
Daraus ergibt sich die Symbolfolge: Kreis – Dreieck – Herz – Stern ​

Schritt 3:​
Nun gilt es, die Symbolreihen, deren Abfolge Sie in den ersten zwei Schritten ermittelt haben, zu verbinden. Das Verbindungsstück ist der gesuchte Operator:​
​Kreis - Stern - Dreieck - Herz​
Kreis - Dreieck - Herz - Stern 
Der Kreis bleibt an erster Stelle (1).​
Das Dreieck, das an dritter Stelle (3) stand, rückt auf die zweite Stelle.​
Das Herz, das an vierter Stelle (4) stand, rückt auf die dritte Stelle.​
Der Stern, der an zweiter Stelle (2) stand, rückt auf die vierte Stelle. 

Bei jeder Aufgabe in diesem Test werden Ihnen zwei Symbolreihen präsentiert. Zwischen den beiden Reihen liegt ein leeres Feld. Ihre Aufgabe ist es, aus drei möglichen Zahlenschlüsseln (Operatoren) jenen auszuwählen, nach dessen Regeln die sich die obere Symbolreihe in die untere Symbolreihe verwandelt.
Die Aufgaben werden im Laufe des Tests zunehmend anspruchsvoller, es werden z. B. mehrere Operatoren gesucht. Solche Aufgaben müssen dann in mehreren Schritten gelöst werden.

Beispielaufgabe: Induktiv-logisches Denkvermögen (scales ix)

Für eine Aufgabe wie diese haben Sie durchschnittlich 15 Sekunden Zeit

Beispielaufgabe: Induktiv-logisches Denkvermögen (scales ix)

Welches Objekt passt nicht zur Regel?

Falsch

Falsch

Richtig

Falsch

Falsch

Falsch

Falsch

Falsch

Falsch

Lösung anzeigen

Die richtige Antwort ist Objekt 3.

Erklärung:

Die Objekte bilden eine formale Serie: Wenn Sie sich von einem Objekt zum nächsten bewegen, wechselt die Form zwischen einer offenen und einer geschlossenen Form.

Das einzige Objekt, das nicht zu dieser Regel passt, ist Objekt 3, das anstelle einer offenen Form eine geschlossene Form enthält.

Dieser Test prüft Ihre Fähigkeit zum induktiv-logischen Denken. Dabei müssen Sie in unter großem Zeitdruck aus einer Reihe von neun Objekten jenes erkennen, das nicht der gemeinsamen Regel aller anderen Objekte folgt. Der Test besteht aus 20 Aufgaben, die Sie in 5 Minuten lösen müssen.

Lernleistung

Der »scales lct«-Test stellt Ihr Kurzzeitgedächtnis und Ihr Lernvermögen auf die Probe. Sie müssen konzentriert, schnell und präzise arbeiten. 

In dem Test scheinen 12 Objekte im Sekundentakt nacheinander auf. Sie müssen anschließend die Objekte entsprechend der Reihenfolge nummerieren, in der sie gezeigt wurden.

Beispiel aus dem Übungstest für scales lct

Beispiel aus dem Übungstest für scales lct
Lösung anzeigen

Die Aufgabe lautet: Nummerieren Sie die Objekte in der Reihenfolge, wie Sie im vorangegangenen Clip erschienen sind. Tragen Sie dazu die entsprechenden Zahlen ein.
Dafür haben sie 30 Sekunden Zeit.

Induktiv-logisches Schlussfolgern

Dieser Test prüft Ihre Fähigkeit, in komplexen Strukturen Regeln zu erkennen. Dazu werden Ihnen in jeder Aufgabe zwei mit Symbolen gefüllte Raster präsentiert, die eine gemeinsame Regel verbindet. Ihre Aufgabe ist es, die verbindende Regel zu erkennen und dann aus vier weiteren Rastern, zwei zu erkennen, die durch die gleiche Regel miteinander verbunden sind. D. h. Sie müssen in jeder Aufgabe zwei Antwortoptionen auswählen. Der Test dauert 6 Minuten. Es gilt in dieser Zeit so viele Aufgaben wie möglich zu lösen.

Beispielaufgabe: Induktiv-logisches Schlussfolgern (scales clx)

Sie sollten nicht mehr als 16 Sekunden benötigen

Diese zwei Raster verbindet eine Regel:

Beispielaufgabe: Induktiv-logisches Schlussfolgern (scales clx)

Welche zwei der folgenden Raster, verbindet die gleiche Regel?

Lösung Beispielaufgabe: Induktiv-logisches Schlussfolgern (scales clx)

Falsch

Richtig

Falsch

Falsch

Lösung anzeigen

Die richtige Antwort lautet: Raster 2 und 3

Erklärung:

Die Regel ist, dass die Raster jeweils um 180 Grad gedreht sind. Die Raster 2 und 3 sind die einzigen, die zueinander um 180° gedreht sind.

Beachten Sie, dass in diesem Test die Ausrichtung der einzelnen Symbole immer gleich bleibt. Lediglich die Felder vollziehen die 180 Grad Drehung.


Das bietet Ihnen unser PrepPack™

  • Originalgetreue, zeitgesteuerte Übungstests für 5 abstraktlogische Tests (scales cls, ix, lst, sx/switchChallenge, gridChallenge)
  • Originalgetreue, zeitgesteuerte Übungstests für den verbalen und den numerischen Fähigkeitstest (scales verbal, scales numerical)
  • Eine Vielzahl bewährter Aufgaben und Tipps für weitere Tests, wie Schaltkreise
  • Ausführliche Anleitungen vor jedem Test
  • Erklärungen zu jeder Aufgabe und strategische Tipps
  • Ergebnisbericht am Ende jedes Tests
  • Guides zu besonders anspruchsvollen Tests, wie etwa scales sx, ix, gridChallenge

FAQ | Häufig gestellte Fragen

Der Test beim Auswahlverfahren für den Höheren Dienst erfolgt computergestützt. Üblicherweise ist kein fester Zeitrahmen vorgegeben. Die Testdauer beträgt im Regelfall zwischen zwei und vier Stunden. Dabei können Sie selbst die Reihenfolge der Tests bestimmen und zwischen den Tests auch Pausen einlegen.

Vor jedem Test gibt es ein Übungsbeispiel, jedoch ohne eine Erklärung des Lösungswegs. Sie erhalten lediglich die Information, ob Sie die Übungsfrage richtig oder falsch beantwortet haben. Wenn Sie den Test beginnen, müssen Sie ihn zu Ende führen.


Normalerweise werden Sie für diesen Teil des Auswahlverfahrens zu einem Testcenter eingeladen. Während der Covid-19-Pandemie wurde dies vielfach so umgestellt, dass Kandidierende den Test von zuhause aus machen konnten. Mittlerweile sollten Sie wieder damit rechnen, den Test vor Ort durchführen zu müssen. Verlässliche Informationen erhalten Sie bei der entsprechenden Dienststelle.


Üblicherweise haben Sie jeweils im Frühling und im Herbst die Möglichkeit, sich für den Höheren Dienst zu bewerben. Das Verfahren ist Angelegenheit der Bundesländer. Es gilt also, die individuellen Bestimmungen zu beachten.


Weitere Vorbereitungsmöglichkeiten für den Höheren Dienst der Polizei